Alicent Hohenturm stammt aus dem einflussreichen Haus Hohenturm in Altsass. Ihre Familie zählt zu den mächtigsten Dynastien Westeros. Schon in jungen Jahren lernt Alicent den Umgang mit Politik und Macht kennen.
Ihr Vater Otto Hohenturm ist eine zentrale Figur am Hof, bekannt für kluge Strategien. Alicent wächst mit hohen Erwartungen auf und erhält eine exzellente Ausbildung in Etikette, Diplomatie und Strategie.
Diese frühe Prägung formt ihren Ehrgeiz und ihr politisches Gespür. Ihre Herkunft sichert ihr schon früh eine prominente Position am Königshof. So wird ihr späterer Einfluss auf die Sieben Königreiche vorgezeichnet.
Beziehung zu Viserys I. Targaryen

Alicent heiratet nach dem Tod seiner ersten Frau König Viserys I. Targaryen. Diese Verbindung festigt die Allianz zwischen Haus Hohenturm und Haus Targaryen. Als Königin erhält sie erheblichen Einfluss auf Hofpolitik und dynastische Entscheidungen.
Ihre Beziehung zu Viserys ist komplex, geprägt von Loyalität und strategischem Kalkül. Durch die Ehe wird Alicent zur Mutter wichtiger Thronfolger. Gleichzeitig entstehen Spannungen mit Rhaenyrys‘ Tochter aus erster Ehe.
Diese Rivalität beeinflusst das Machtgefüge der Sieben Königreiche maßgeblich. Alicents kluges Verhalten sichert ihr politische Stabilität und Unterstützung. Ihre Rolle als Königin stärkt das Prestige ihres Hauses nachhaltig.
Politischer Scharfsinn
Alicent ist für ihre Intelligenz und ihre strategischen Fähigkeiten bekannt. Sie versteht es, Macht geschickt zu nutzen und Allianzen zu schmieden. Ihr Einfluss auf den Kleinen Rat macht sie zur zentralen Machtfigur.
Sie handelt stets bedacht, um die Nachfolge ihres Sohnes zu sichern. Ihre politischen Entscheidungen sind oft kalkuliert und vorausschauend. Auch hinter den Kulissen baut sie Netzwerke mit einflussreichen Adligen auf.
Alicent nutzt sowohl Diplomatie als auch subtile Manipulation, um ihre Ziele zu erreichen. Ihr Geschick unterscheidet sie von vielen anderen Adeligen in Westeros. Politischer Erfolg erfordert für sie Mut und strategische Weitsicht.
Die Fraktion „er „Gr „nen“
Alicent führt die sogenannte Fraktion „er „G‘en“ an. Diese Partei unterstützt ihren Sohn Aegon II. Targaryen gegen Rhaenyra. Ihr Banner symbolisiert Macht und Loyalität, ein goldener Drache auf grünem Grund.
„ie „Gr „en“ mobilisieren Verbündete wie das Haus Lannister und die Stadtwache von Königsmund. Alicent nutzt diese Partei, um ihre dynastischen Interessen durchzusetzen. Die Fraktion spielt eine zentrale Rolle im Tanz der Drachen.
Ihre Mitglieder handeln nach Alicents strategischem Kalkül und politischem Einfluss. Die Grünen agieren entschlossen, um die Thronfolge zugunsten von Alicents Kindern zu sichern.
Ihre Kinder und Erbe

Alicent bringt mehrere Kinder zur Welt: Aegon II., Helaena und Aemond Targaryen. Ein weiterer Sohn, Daeron, wird in späteren Erzählungen erwähnt. Ihr Ziel ist klar: Aegon II. soll König werden und ihr dynastisches Erbe sichern.
Alicent setzt ihre gesamte Macht ein, um die Thronfolge zu beeinflussen. Ihre Kinder stehen im Zentrum politischer Entscheidungen und Konflikte.
Sie überwacht deren Erziehung und politische Schulung streng. Die Familie Hohenturm spielt somit eine entscheidende Rolle in den Machtkämpfen. Ihr Einfluss auf die Kinder prägt die Zukunft der Sieben Königreiche.
Rivalität mit Rhaenyra
Die Freundschaft zwischen Alicent und Rhaenyra verschlechtert sich zunehmend. Rhaenyra wird offiziell zur Erbin des Throns ernannt, was Alicents Pläne bedroht. Diese Rivalität ist der Auslöser für den Bürgerkrieg, bekannt als Tanz der Drachen.
Alicent empfindet Rhaenyra zunehmend als Bedrohung für ihre Kinder. Strategisches Kalkül und persönliche Eifersucht verstärken die Spannungen zwischen den Parteien.
Beide Frauen setzen alles daran, die politische Oberhand zu gewinnen. Die Feindschaft zeigt die Komplexität und Grausamkeit der Thronstreitigkeiten. Dieser Konflikt prägt nachhaltig die Geschichte der Sieben Königreiche.
Darstellung in der Serie
In House of the Dragon wird Alicent von Olivia Cooke gespielt. Die jüngere Version wird von Emily Carey verkörpert. Cooke beschreibt Alicent als eine feine, akzentreiche Figur zwischen Loyalität und Ehrgeiz.
Staffel 2 zeigt Alicent als Königinmutter und strategische Akteurin in Machtfragen. Die Serie beleuchtet ihre Transformation von einer loyalen Frau zur politischen Machtfrau. Ihre Darstellung vereint persönliche Gefühle und dynastische Ambitionen.
Zuschauer erleben ihre Intelligenz, aber auch moralische Konflikte. Alicent wird als komplexe, menschliche Figur präsentiert, nicht nur als Antagonistin.
Ihr politischer Einfluss

Alicent hat als Königinmutter und Regentin großen Einfluss auf den Hof. Ihre Entscheidungen prägen den Kleinen Rat und die Politik entscheidend. Ihr Vater Otto Hohenturm unterstützt sie in allen politischen Fragen.
Sie nutzt ihre Stellung, um Macht für ihre Kinder zu sichern. Alliierte und Berater orientieren sich an Alicents strategischen Plänen.
Ihr Einfluss erstreckt sich auf militärische, diplomatische und dynastische Entscheidungen. Alicent versteht es, Macht subtil auszuüben und Loyalitäten zu schaffen. Sie bleibt eine zentrale Figur in den Machtkämpfen Westeros.
Persönliche Tragödien
Der Bürgerkrieg kostet Alicent viele Vertraute und Kinder. Sie muss Verrat, Tod und politische Intrigen erleben. Trotz ihres Ehrgeizes erlebt sie emotionale Konflikte und persönliche Verluste.
Diese Tragödien prägen Alicents Charakter und Entscheidungen nachhaltig. Sie zeigt Stärke, aber auch Verletzlichkeit in schwierigen Situationen. Ihr Leben ist ein ständiger Balanceakt zwischen Macht und familiären Gefühlen.
Tragik und Ambition verschmelzen in ihrer Geschichte untrennbar. Alicent verkörpert die dunkle Seite dynastischer Politik. Ihre persönlichen Verluste machen sie menschlich und komplex zugleich.
Reaktionen der Fans
Fans diskutieren Alicents Entwicklung und Wandel in Staffel 2 intensiv. Einige kritisieren, dass ihr Charakter weich oder manipulativ dargestellt wird. Andere loben die Vielschichtigkeit und die strategische Intelligenz ihrer Figur.
Online-Foren und soziale Medien zeigen polarisierte Meinungen über deren Rolle. Alicent wird als faszinierende, kontroverse und polarisierende Figur wahrgenommen. Die Reaktionen verdeutlichen die emotionale Bindung der Zuschauer an ihre Geschichte.
Ihr Einfluss auf den Handlungsverlauf wird von Fans anerkannt. Die Diskussionen zeigen, wie relevant Alicent für das Verständnis der Serie bleibt.
Ausblick auf Staffel 3
Staffel 3 verspricht dramatische Wendungen und verstärkte Machtspiele um den Thron. Olivia Cooke kündigt intensive Konflikte und politische Intrigen an. Alicents Haus, unterstützt von Verbündeten wie Ormund Hohenturm, bleibt zentral.
Ihre strategische Planung und dynastische Ambitionen werden noch entscheidender. Zuschauer erwarten Eskalationen im Tanz der Drachen zwischen den Fraktionen.
Alicents Rolle als Königinmutter und politische Lenkerin wird vertieft. Konflikte zwischen Grünen und Schwarzen prägen die Handlung maßgeblich. Staffel 3 zeigt die weitere Entwicklung ihrer Macht und ihrer persönlichen Tragik.